Leitbild


Download
Leitbild pro mente sucht
Unser Leitbild als Download PDF
Leitbild-promente-sucht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 176.5 KB

WER WIR SIND

 

Pro mente Sucht ist ein Leistungsbereich der pro mente OÖ.

Wir arbeiten an verschiedenen Standorten in OÖ, mit multiprofessionellen Teams, im niederschwelligen, ambulanten und stationären Bereich. Wir informieren, beraten, behandeln und betreuen vertraulich und arbeiten sowohl suchtbegleitend als auch abstinenzorientiert.

 

Unsere Arbeitsweisen und Haltungen
Basis unserer Arbeit ist die professionelle Beziehungsgestaltung.
Wir verstehen Sucht als Lösungsversuch zur Bewältigung von Beeinträchtigungen und begegnen den KlientInnen stützend und konfrontativ. Wir respektieren das Selbstbestimmungsrecht der KlientInnen, bieten Strukturen und Leistungen, die Halt geben und fördern Eigenverantwortung. Wir begleiten die KlientInnen mit Achtsamkeit und Wertschätzung und orientieren uns an ihren Zielen.


Wir unterstützen die Menschen in der Wahrnehmung und Artikulation ihrer Bedürfnisse.
Wir intervenieren bei Fremd- und Selbstgefährdung.

 

 


Zu pro mente Sucht gehören:

 

Niederschwellige Suchtarbeit
Move Braunau, Convoy in Steyr, back.up in Linz und Basecamp in Vöcklabruck und Gmunden.
Kontaktraum, psychosoziale Begleitung und Beratung und Überlebenshilfe in Form von „safer-use“ und Basisversorgung wird zur Verfügung gestellt.

 

Ambulante Beratungsstellen

Als Anlaufstellen im Bereich illegaler Substanzen und Medikamente bieten das Ikarus in Vöcklabruck, Bad Ischl und Gmunden sowie das X-Dream in Steyr und Kirchdorf Beratung und Information für Betroffene und Angehörige. Weitere Suchtberatungsstellen stehen mit dem EGO in Ried und Braunau und mit dem Point in Linz, Perg und Rohrbach zur Verfügung. Rat und Hilfe zum Thema Alkohol bietet das Point Rohrbach und Ego Braunau.

 

Integrationshöfe Liebenau und Gilgenberg

Erhaltung der Abstinenz, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit stehen im Vordergrund. Wohnen, Arbeitstherapie und psychosoziale Betreuung gehen dabei Hand in Hand.

 

Therapiestation Erlenhof
Bietet stationäre, abstinenzorientierte Entwöhnungsbehandlung in Modulen an.

 

 

 


ZIELGRUPPEN

Wir richten unsere Leistungen an:
Menschen mit Suchterkrankung
Menschen mit problematischem od. missbräuchlichem Konsum psychoaktiver Substanzen
Menschen aus deren unmittelbarem sozialen Umfeld

 

 

 

MENSCHENBILD
Wir achten die Würde der Menschen und respektieren die Gründe ihres Verhaltens und die
jeweilige Form der individuellen Problem-und Lebensbewältigung.
Wir nehmen Menschen in ihrer Gesamtheit wahr, anerkennen ihr Vermögen zum inneren
Wachstum und zum Ausbau ihrer Fähigkeiten.

 

 

 

UNSERE ZIELE
Wir fördern Lebensqualität, Kompetenzen (Fähigkeiten) und die Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben.
Wir sichern Überleben.
Wir fordern gesellschaftliche Verantwortung für gesundheitsfördernde Lebensbedingungen
und die Beendigung von Ausgrenzung suchtkranker Menschen.

 

 

 

VERNETZUNG UND KOOPERATION
Zum Wohle der KlientInnen arbeiten wir in einem Netzwerk mit unterschiedlichen sozialen,
therapeutischen und medizinischen Hilfsangeboten.
Dabei sind wir den gesetzlichen Regelungen der Verschwiegenheit, des Entschlagungsrechtes und des Datenschutzes verpflichtet.

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt in Absprache mit den KlientInnen.


Im Umgang mit Netzwerkpartnern bemühen wir uns auch im Falle unterschiedlicher Arbeitsaufträge um

klare Kommunikation
einen respektvollen Umgang und
gegenseitige Akzeptanz

 

 

 

KOMMUNIKATION UND KULTUR

Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams. Die Zusammenarbeit aller Berufgsgruppen ist
wertschätzend, konstruktiv und lösungsorientiert. Die Fähigkeiten zur Teamarbeit, Selbstreflexion und Konfliktbearbeitung sind notwendig um eine hohe Arbeitsqualität zu gewährleisten.
Wir arbeiten in konflikthaften Spannungsfeldern individueller und gesellschaftlicher
Interessen und sorgen im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sicherheit, gesundheitlichen
Schutz und persönliche Integrität der KollegInnen.

 


QUALITÄT UND DOKUMENTATION
Wir dokumentieren unsere Arbeit qualitativ und quantitativ und sorgen damit für Leistungsnachweis, Qualitätssicherung und Evaluierung. Die Qualität unserer Arbeit basiert auf persönlichen und fachlichen Kompetenzen, Erfahrungswissen partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller Berufsgruppen regelmäßigen Supervisionen und Fortbildungen